Winter 2019/2020

Winterbehandlung, Flugwetter und EU-Parlament

Kann man den Winter 2019/2020 eigentlich noch Winter nennen? Glücklicherweise war es in der ersten Dezemberhälfte ausreichend kalt und die Völker waren brutfrei, so konnten wir die für unsere Bienen wichtige Oxalsäurebahndlung gegen die Varrroamilbe durchführen. Dabei wird eine 3,5 prozentige Oxalsäure-Zucker-Lösung in die eng sitzende Wintertraube geträufelt. Die für die Bienen unschädliche Oxalsäure tötet dabei die restlichen Varroen in den Völkern ab. Nun warten wir gespannt den restlichen „Winter“ ab und freuen uns mit gesunden und starken Bienen auf den Frühling.

Der zeigte sich dann aber schon mal kurz vor Weihnachten. Wie man auf dem Foto erkennen kann, war es bereits so warm, dass vereinzelt Flugwetter herrschte und die Bienen Pollen für die einsetzende Brut sammeln konnten.

Pollensammlerinnen Winter 2019
Pollensammlerinnen kommen zurück zum Stock (Nierstein, 20.12.2019)

Gute Nachriten dann zum Jahresende noch vom EU-Parlament. Am 18.12.2019 verabschiedete dieses eine Beschluss in dem es die EU-Kommission auffordert endlich bessere Massnahmen zum Schutz von Bienen und anderer Bestäubern vorzulegen.

Link zu Pressemitteilung: Einsatz von Pestiziden verringern, um die Bienen zu retten

Die wesentlichen Forderungen der Parlamentsinitiative:

  • Forderung nach verbindlichen Reduktionszielen für den Einsatz von Pestiziden.
  • Bisherigen EU-Initiative für Bestäuber zur Rettung von Bienen, Schmetterlingen und anderen Insekten sind unzureichend.
  • Gezieltere Maßnahmen zum Schutz der Bienen und anderer Bestäuber sind erforderlich.

Link zum Text des Europäischen Parlaments: Entschließung des Europäischen Parlaments vom 18. Dezember 2019 zu der Initiative der EU für Bestäuber

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s