Im von Trockenheit, Rekordhitze und anderen Wetterextremen gezeichneten Jahr 2019 haben wir gemeinsam mit dem Landwirt Bernd S. einen Feldversuch über die Bestäubungsleistung unserer Biene im Raps unternommen. Ergebnis vorweg – 46 dt/ha.
Der Feldversuch sollte zeigen wie hoch die Bestäubungsleistung der Bienen wirklich ist.
Hierzu wurden an einer Anbaufläche von 20 Hektar 20 Bienenvölker (bis zu 80 Völker wären möglich gewesen) nach Blühbeginn aber mit einer Woche Abstand zur Insektizidbehandlung aufgestellt.
- Sorte: Exception Decals
- Einsaat: 28.08.2018, 55 kf. Kö./m²
- Düngung: Kali, NP, Schwefel
- Pflanzenschutz: 2x Frühjahr, 1x Blühbeginn
- Vorfrucht: Wintergerste
- Standort: sandiger Lehm mit ca. 90 Bodenpunkten
ERGEBNIS: Der Gesamtdurchschnitt auf der Anbaufläche lag bei 42 dt/ha, der Ölgehalt bei 44%. An der Stelle, an der die Bienen konzentriert waren, lag der Ertrag bei 46 dt/ha und das in einem Jahr in dem die durchschnittliche Erträge in Rheinhessen bei ca. 30 dt/ha lagen. Im extrem konnten sogar nur 15 dt/ha geerntet werden.
Ein weitere Vorteil – durch die Bienen war der Rapsglanzkäfer kein Problem mehr. Der massive Beflug der Bienen verhinderte den Populationsaufbau.
FAZIT: Unsere Bienen halten den Schädlingsbefall in Schach und sogen für deutlich höhere Erntemengen und somit für deutlich mehr Ertrag.